Ausbildungswege im Schreinerhandwerk
Was der Schreiner so alles macht!
Abgeschlossene allgemeine Schulbildung: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert drei Jahre. In Baden-Württemberg ist das erste Ausbildungsjahr in der Regel die Ausbildung in der Berufsfachschule. Dort wird in einem Wechsel von theoretischer Ausbildung und Werkstattunterricht die Grundausbildung gelegt. In diese Ausbildung integriert sind die ersten überbetrieblichen Ausbildungen der Maschinen- und Oberflächenkurse. Das zweite und dritte Lehrjahr wird in der Dualen Ausbildung absolviert, Lernen im Betrieb, begleitet von ca. 1,5 Tagen in der Berufsschule. Darüber hinaus die überbetriebliche Ausbildung der beiden aufbauenden Maschinenkurse und des zweiten Oberflächenkurses.
Prüfungen:
Am Ende des zweiten Lehrjahres wird die Zwischenprüfung abgelegt. Am Ende des dritten Lehrjahres wird die Gesellenprüfung abgelegt. Der fachpraktische Teil besteht aus Arbeitsprobe mit Maschinenprüfung sowie Gesellenstück. Für die fachtheoretische Prüfung werden in Baden-Württemberg landesweit zentrale Aufgabenstellungen durch das Kultusministerium erarbeitet und einheitlich durchgeführt.
Lehrzeitverkürzung:
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Lehrzeitverkürzung in Frage kommen, die dann das zweite und dritte Ausbildungsjahr betrifft. Viele Ausbildungsbetriebe bieten eine Verkürzung nicht an, um eine solide Ausbildung im fachpraktischen Bereich vermitteln zu können.
Erste Berufstätigkeit:
Mit einer abgeschlossenen Gesellenprüfung kann selbständig in Schreinerbetrieben gearbeitet werden. Die ersten Jahre werden in der Regel genutzt, um die Ausbildungsinhalte zu vertiefen und zu spezialisieren. Während manch einer seinen Wirkungsbereich in den verschiedenen Bereichen der Werkstatt: Massivholz, Furnieren, Maschinenfertigung, Bankraum, Oberfläche sieht, orientieren sich andere auf Montage bis hin zur Kundenberatung.
Weiterbildung:
Für Gesellen stehen bis zur Meisterprüfung viele Fort- und Weiterbildungskurse offen: zum Beispiel für EDV, SPS, CNC, CAD, Gestaltung, spezielle Herstellungsverfahren oder Oberflächentechniken.
von Schreinermeister/innen sind die Führung eines Schreinerbetriebes, eine mittlere oder gehobene Führungsposition in Schreinerhandwerk, Holzindustrie oder in spezialisierten Branchen wie Messebau.
Ausbildungsschwerpunkte:
sind Objektplanung und Produktentwicklung, Produkt- und Anwendungsberatung, Konstruktion, Organisieren, Kalkulation, Kostenrechnen, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Betriebs- und Fertigungstechnik, Werkstofftechnologie, Informationstechnik, CNC und CAD, Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation, Recht und weiteres.
Die Ausbildungsdauer:
beträgt 1 Jahr an einer Meisterschule mit Vollzeitunterricht oder mehrere Jahre bei einer berufsbegleitenden Ausbildung in Teilzeitunterricht. Die Adressen können unter Schulen’ abgerufen werden.
Die Prüfung zum Schreinermeister/in wird vor dem Meisterprüfungsausschuss der regionalen Handwerkskammer abgelegt.
Möglichst viele Jugendliche erhalten damit die Chance zu einem anerkannten beruflichen Abschluss.
Gelernt werden die Grundfertigkeiten im Schreinerhandwerk einschließlich der Maschinenausbildung. Die Ausbildung beträgt 3 Jahre. Ausbildungsplätze werden für Fachpraktiker/innen Holzverarbeitung in Schreinereien und Berufsbildungseinrichtungen angeboten.
Die Absolventinnen und Absolventen können anschließend in holzverarbeitenden Betrieben bei allgemeinen Arbeiten, in Fertigung und Montage sowie an Maschinen mitarbeiten.
- Der erste Weg setzt eine abgeschlossene Gesellenausbildung voraus. Die daran anschließende Ausbildung umfasst ca. 360 Stunden und ist kaufmännisch-betriebswirtschaftlich ausgerichtet. Kurse zum Betriebsassistenten werden über die Handwerkskammern angeboten, dort auch die staatlich anerkannte Prüfung abgenommen.
- Der zweite Ausbildungsweg ist für Abiturienten entwickelt. Dabei werden in der dreijährigen Grundausbildung die allgemeinbildenden Fächer durch die kaufmännisch- und betriebswirtschaftlich orientierten ersetzt. Am Ausbildungsende werden die Prüfungen zum/r Schreinergeselle/in und zum Betriebsassistenten/in abgelegt.
Die gesamte Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Ziel ist es, neben den zeichentechnischen Fertigkeiten, Kenntnisse über Möbel- und Innenraumgestaltung sowie Innenausbau und deren fachspezifischen Konstruktionen unter der Beachtung der Fertigungsmöglichkeit, der Materialgerechtigkeit und der Wirtschaftlichkeit zu erlangen.
mittlere oder gehobene Führungsposition in Schreinerbetrieb, Holzindustrie, Planungsbüro, Behörden, Möbelhandel, und Messebau. Ausbildung bereitet gezielt auf die Führungsfunktion und die Selbstständigkeit vor
Die Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus zwei Stufen. Die erste Stufe ist die Meisterprüfung, die zweite Stufe die Fachausbildung Betriebsmanager. Fächer wie Technische Mathematik, Kostenmanagement und Betriebswirtschaftslehre gehören dazu, aber auch Freihandzeichnen und Stilkunde. Möglich ist auch, mit der vor Jahren abgeschlossenen Meisterprüfung direkt in das zweite Ausbildungsjahr einzusteigen.
Ausbildungsorte sind Akademien bei:
Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule in Freiburg, Fachschule Holztechnik in Stuttgart, Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen
mittlere oder gehobene Führungsposition in Schreinerbetrieb, Holzindustrie, Planungsbüro, Behörden, Messebau, Werkzeug- und Maschinenindustrie sowie Handelsunternehmen.
Ausbildungsschwerpunkte:
sind fachliche Qualifikation in den Bereichen Objektplanung, Produktentwicklung, Kundenberatung, Organisieren, Verkauf, Kalkulation, Kostenrechnen, Qualitätsmanagement, Betriebs- und Fertigungstechnik, Werkstofftechnologie, Informationstechnik wie CAD und CNC, Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation, Betriebliche Kalkulation, berufsbezogenes Englisch.
Zusatzausbildungen: sind möglich in:
Schreinermeisterprüfung, Industriemeister, Refa-Fachkraft, SIFA-Fachkraft. Die Ausbildungsdauer: beträgt zwei Jahre Vollzeitunterricht.
Ausbildungsorte sind:
Fachschule für Holztechnik Stuttgart und Fachschule für Holztechnik, Karlsruhe
mittlere oder gehobene Führungsposition in Schreinerbetrieb, Holzindustrie, Planungsbüro, Behörden, Messebau, Werkzeug- und Maschinenindustrie sowie Handelsunternehmen.
Ausbildungsschwerpunkte:
sind fachliche Qualifikation in den Bereichen Objektplanung, Produktentwicklung, Kundenberatung, Organisieren, Verkauf, Kalkulation, Kostenrechnen, Qualitätsmanagement, Betriebs- und Fertigungstechnik, Werkstofftechnologie, Informationstechnik wie CAD und CNC, Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation, Betriebliche Kalkulation, berufsbezogenes Englisch.
Zusatzausbildungen: sind möglich in:
Schreinermeisterprüfung, Industriemeister, Refa-Fachkraft, SIFA-Fachkraft. Die Ausbildungsdauer: beträgt zwei Jahre Vollzeitunterricht.
Ausbildungsdauer:
beträgt zwei Jahre Vollzeitunterricht.
Ausbildungsort ist:
Fachschule für Holztechnik in Stuttgart
